Neuveröffentlichung desZurück zum Schutter Verlag! in Planung!


1. Ortenauer AIDS-Gala am 2.12.2006
1. Ortenauer AIDS-Benefiz-Gala 2006
AIDS-Gala-Sponsoren:
- Hotel Bartlehof -
-
Hotel Hirschen -
- Miss Diva -
-
Weingut Kammerer -
- Sammy Sun -
-
Schutter Verlag -
Sie wollen uns im
nächsten Jahr
unterstützen?


Polit-ABC - AUTOR: GERHARD ARNOLD


L e s e p r o b e n :

Polit-ABC  P o l i t - A B C  Polit-ABC

Lexikon der Volksverdummung
und Volksaufkärung

 

...einige politische Begriffe des Buchstaben A...

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

 

A

Abgaben Klingt etwas besser als  Steuern, ist auch etwas genauer. Deshalb gibt es eine Abgabenordnung, mittels derer die >>> Steuereintreibung (an)geordnet wird. Eigentlich kann der Untertan nur was abgeben, wenn er etwas hat. Das wird aber bei der Festsetzung der A. nicht berücksichtigt. Ø Bundesrechnungshof  Staatsquote ? Lohnnebenkosten Ø Steuern. ? Zwangsversicherung

...

Affären Nicht von Affen oder affig abgeleitet. In deren Kreisen gibt’s so was nicht. A. ist ein Zeitvertreib vieler Politiker, der die Spesenkonten unentbehrlich macht und den Journalisten Stoff für die erste Zeitungsseite liefert, s.a.  Journalisten,  Skandale.

...

Agitation Ist ein Fremdwort für  Volksverhetzung, kommt aus dem lateinischen, bedeutet ‘Erregung’ und dient der Irreführung. Ganz offizieller Bestandteil des gewerkschaftlichen strategischen und taktischen Instrumentariums.

Agrarsubventionen Ist ein Fremdwort und dient der Irreführung. In der irrigen (oder irren?) Vorstellung, daß wir unser Futter bei frei ausgehandelten (deregulierten) Preisen nicht bezahlen könnten, und den Bauern ihre Ernte sonst nicht abkaufen, werden letztere aus dem leeren Staatstopf bedient, der dann mittels der Druckerpresse wieder mit  Falschgeld gefüllt wird. Der für die Verteilung der A. erforderliche  Staatsapparat (incl.  EU) schreibt dann vor, wie viel Milch eine Kuh absondern darf, wie krumm eine Gurke wachsen darf, versucht die Olivenbäume in Sizilien mittels Satelliten zu zählen und ähnlichen Wahnsinn. A. soll aber  Arbeitsplätze schaffen, na wer es glaubt, bitte. Man könnte die A. abschaffen und Staatsausgaben einsparen. Aber so was passiert einfach nicht.

...

Aktenberg Wenn sich ungeheuer viel Wissen der Obrigkeit irgendwo ansammelt, was nicht heißt, daß es genutzt wird, entsteht ein Aktenberg. Mit dieser Ehrfurcht gebietenden Menge Wissen wird die primitive Verwaltung gewöhnlich überfordert. Man kann das Fernsehen beobachten, wenn ein wichtiger Prozeß stattfindet, bei dem Richter und Anwälte hinter dem A. kaum noch zu sehen sind.
 

Deutschlands Teddy Paradies
 

Aktenlage Akten können z.B. im Schrank stehen, oder auf dem Schreibtisch liegen. Die liegenden, nicht die abgelegten Akten, die dann zu stehenden Akten werden, sind entscheidend.

...

Alimentation Ist ein Fremdwort und dient der Irreführung. Heißt soviel wie „Ernährung“. Bezeichnung für die Bezüge von Beamten, die den Eindruck erwecken soll, Beamte bekämen nur gerade genug zum Essen.

...

alternativ Ist ein Fremdwort und dient der Irreführung. Eine Alternative ist eine andere Möglichkeit, was nichts über ihre Qualität aussagt. Darauf kommt es in der Politik aber auch nicht an. Dort ist a. die beste, wenn nicht die einzige Möglichkeit, behaupten jedenfalls die Weltverbesserer, die keine Ahnung von den Möglichkeiten haben und ihre Anschauungen und Vorstellungen ostentativ als alternativ bezeichnen. Und alle quatschen diesen Blödsinn nach.

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

Altersteilzeit Eine extrem verkrampfte Wortschöpfung, die im Rahmen der  Tarifautonomie entstanden ist. Ist aus drei Wörtern zusammengesetzt: „Alter“, („s“) „Teil“ und „Zeit“. Was das heißen soll, müssen diese so sprachgewandten Gewerkschaftsfunktionäre,  Bosse, uns mal erklären. Es wird ihnen wohl nicht gelingen. Das Wortmonstrum muß daher verschwinden.

...

Amt Auch Ø Behörde genannt. Büro mit  hoheitlichen Aufgaben. In alten Zeiten mit einem Amtmann (ohne Sekretärin und Computer) besetzt. Manchmal sitzen dort wiehernde Amtsschimmel. Es gibt z.B. folgende Ämter: Einwohnermeldeamt, Statistisches Bundesamt, Straßenverkehrsamt, Paßamt, Ausländeramt, Postamt, Außenamt (eigentlich ein Ministerium), Ordnungsamt, Wasserstraßenamt… Die Ämter haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts wie die Fliegen vermehrt.  Parkinson.

Ämterhäufung Beliebtes Spiel in den Kreisen der Obrigkeit. Wer kann, setzt sich möglichst viele Hüte auf. Er ist dann Verwaltungsrat bei den Stadtwerken und/oder Aufsichtsrat bei einem Stromlieferanten, oder bei der Landesbank. Das bringt Tantiemen, Ø Aufwandsentschädigungen und viele Vorteile mehr. Ø Bereicherung, persönliche.

amtlich Heißt soviel wie „abgestempelt“, und zwar von einer Person, die zur Obrigkeit gehört, in einem Amt sitzt und unzufriedene Bürger abfertigt.

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

Amtsdeutsch Eine besonders unverständliche Variante der deutschen Sprache, die von ? Bürohengsten erfunden und gepflegt wird.

Amtsschimmel Ein Roß, das sich in Ämtern tummelt? Da der A. nicht immer eine weiße Weste hat, wird er gelegentlich auch Ø Behördenhengst genannt, was dann wiederum heißt: Es ist männlichen Geschlechts.

Amtsstube In den Amtsstuben steckt der Mief der Jahrhunderte, weil sie nie gesäubert und gelüftet worden sind. Sie sind sämtlich reformbedürftig, sieh auch:  Behörde.

...

Anhänger In der Politik spricht man gern von A. einer politischen Partei. Das müssen die stimmgewaltigen Wähler sein, die nicht direkt Mitgliedsbeiträge bezahlen, indirekt aber schon und das nicht zu knapp, nämlich durch die  Wahlkampfkostenrückerstattung.

Anmaßung Wenn einer sich selbst versucht zu vermessen, und dabei Fehler macht. Wird vom  dummen Volk bei Politikern selten beanstandet, sondern eher mit guten Quoten bei  EMNID honoriert.

...

Arbeitgeber Damit sind Unternehmer gemeint. Diese geben zwar nicht Arbeit, sondern nehmen diese gegen Bezahlung in Anspruch. Dieser Sprachfehler hat sich aber in Deutschland so eingebürgert, das ihn alle ungeniert benutzen. Auch das wäre ein Fall für eine neue  Sprachregelung.

...

arbeitslos Sprachlich nicht korrekt. Es fehlt nicht an Arbeit, denn die gibt es in Hülle und Fülle. Nein, es fehlen ganz einfach nur die Arbeitsstellen, die den von den Gewerkschaften geforderten Lohn abwerfen, der natürlich weit höher sein muß als die staatliche Arbeitslosenunterstützung. Der Verlag und der Autor schlagen vor dieses Wort in „erwerbslos“ oder „stellungslos“ umzuwandeln, denn das würde den eigentlichen Sinn näher kommen. Zu den Stellungslosen gehören solche, die ganz bequem in der  sozialen Hängematte liegen, weil ihr Einkommen, dank der  Sozialversicherung, ohne feste Anstellung höher ist als mit. Übrigens: Auch der Kanzler darf nicht sagen, daß darunter Faulpelze sind. Ø Sprachregelung.

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

Arbeitslosenversicherung Keine Versicherung, sondern eine staatliche Sammelstelle für fälschlich so genannte Versicherungsbeiträge gegen unverschuldeten Verlust einer Anstellung. Beiträge werden wie Steuersätze behandelt und fließen in das Staatsbudget, haben mit dem Bedarf an Mitteln überhaupt nichts zu tun und werden auch nicht zurückgestellt. Die Versicherungsaufsicht greift nicht ein, da sie nicht zuständig ist. Also ist die A. ein  Etikettenschwindel.

...

Arbeitsverhältnis Wieso man das ein Verhältnis nennt, ist mir ein Rätsel? Ist das nicht ein  Vertrag?: „Arbeit gegen Geld“?

...

Armutsgrenze Sie kann nicht objektiv gemessen werden. Subjektiv ist bestimmt die Hälfte der Menschheit so arm, daß sie nicht überleben kann. Warum sie sich unter diesen Umständen so schnell vermehrt, ist noch nicht erforscht. Ø Lebenshaltungskosten

Arschkriecher Gattung von Bürokraten, die von inkompetenten Vorgesetzten beruflich gefördert wird. Finden wegen zuviel Konkurrenz gewöhnlich nicht genug Platz in Analbereich ihrer Vorgesetzten.

...

Asylanten Ist ein Fremdwort und dient der Irreführung und das auch noch regelmäßig falsch verwendet wird. Da man zwischen den verschiedenen Typen von Asylanten mittels deutscher Synonyme spielend leicht unterscheiden kann, muß den Politikern und der Presse die Benutzung dieses Fremdwortes verboten werden. Denn nur so werden immer wieder auftauchende Mißverständnisse, ja Mißdeutungen aus der Welt geschafft.

Atomausstieg Eine fixe – nicht von heute auf morgen zu realisierende Idee die leicht Ø grün eingefärbt ist. Ø grüne Ideen

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

Atomenergie Gemeint ist die aus Fusion oder Fission von Atomen gewonnene elektrische Energie. Die Sonnenenergie (Atomfusion) gehört aber nicht dazu. Politisch gesehen ist die A. sowohl unentbehrlich bei unserer Bevölkerungsdichte als auch absolut verwerflich, je nach Standpunkt. Da hat der sogenannte  Umweltminister sich doch ein riesiges Problem aufgeladen. Wie will er der mitteleuropäischen Menschheit erklären, daß es noch keine vernünftige Alternative gibt. Entweder heizen wir die Atmosphäre mit Treibhausgasen auf, oder wir nutzen A., müssen dann aber mit seiner  Strahlenhysterie leben. Ein fast (zur Zeit jedenfalls) unlösbarer Konflikt, für ihn und für die Wähler.

...

Ausreisewillige Welcher Mensch hat so ein Wort formuliert? Wenn jemand ausreisen will, sollte das die hiesige Obrigkeit einen feuchten Kehricht angehen. Es kann sich also nur um Menschen handeln, die dem Willen der Obrigkeit Folge leisten müssen, nach dem Motto: "Wenn Du nicht willig bist, dann brauche ich Gewalt".

Ausschuß Ist anderswo und überall Schrott, Tineff, Mist, Pfusch; außer natürlich in der Politik. Dort ist es ein hoch zu verehrendes Gremium von  Experten, vielleicht auch  Sachverständigen. Wir unterscheiden zum Beispiel: Ø Vermittlungsausschuß,  Expertenausschuß, Sachverständigenausschuß, Expertenkommission, Parlamentarischer, Untersuchungsausschuß…

...

Auszubildende/r Kurzbezeichnung: Azubi. Verkrampftes Bürokratendeutsch, denn es sind im Volksmund ganz einfach Lehrlinge, Studenten, Volontäre oder ähnlich und das schon so lange es die deutsche Sprache gibt. A. ist ein ganz scheußliches Wort und eine Neuschöpfung aus der Retorte der Obrigkeit, für das es auch noch ein weibliches Pendant (Gegenstück) gibt, das hier der Einfachheit wegen weggelassen wird. A. ist grammatikalisch auch noch falsch, denn gemeint ist nicht einer der ausgebildet werden soll, sondern einer der schon ausgebildet wird:  Sprachregelung. Und solche Intelligenzbestien verabschiedeten 1996 die neue „Rächt-Schraip-Rephorm“ - Buchtitel aus der Tomus-Verlags GmbH in München. 

...

Alle Rechte liegen beim Schutter Verlag!

Zurück zum Schutter Verlag! ...weitere Beispiele folgen... Zurück zum Schutter Verlag!

Deutschlands Teddy Paradies