|
|
 |
 |
 |
 |
 WEINEN VERBOTEN - AUTORIN: URSULA RUMIN |
 |
Kurze Inhaltsbeschreibung zum Buch
Weinen verboten
- Erste Auflage vergriffen!
|
Zeitspuren
Erinnerungen
Einst hatte ein sowjetischer Wachtposten der Autorin
Ursula
Rumin
die Tränen verboten und das im Kellergefängnis der NKWD zu Berlin-Karlshorst. Das
ist jetzt über ein halbes Jahrhundert her. 1952 wurde sie von den Sowjets aus dem westlichen ins östliche Berlin entführt, der Spionage beschuldigt und nach
Verhören, Repressalien und Karzerstrafen schließlich zu fünfzehn Jahren Arbeitslager verurteilt. Ihr Leidensweg führte sie über allerlei sowjetische
|
|

|
Gefängnisse... bis hin in die sibirische Polarregion
nahe dem Eismeer.
Dort vegetierte sie mit ihren deutschen und russischen Leidensgenossinnen unter unmenschlichsten Bedingungen bei knochenharter
schwerer Arbeit, ständigem Hunger, Kälte und Brutalität. Es ist die
wahre Geschichte einer tapferen Frau, einer von Vielen, die in
harten Nachkriegsjahren ihr Schicksal auf ungewöhnliche Weise meisterte.
Das Buch erzählt dem Leser so manches unbekannte Detail aus dem
frühen Nachkriegsdeutschland. Es belehrt, mahnt und fesselt zugleich.
Es wühlt auf
bis zur letzten Seite. Es muß gelesen werden.
Infos zur Autorin:
Ursula
Rumin
|
Technische Einzelheiten des Buches
Da t e n :
ISBN 3-932429-04-4
Seiten:
396, 14 Abb.
Art: kartoniert
Format: 21 x 15 cm |
|
 |
P r e i s e :
€ 17,90 (D)
€ 18,40 (A)
sFr 32,50 (CH)
$ ca. 21,25 (USA) |
|
|
|
|